Mit unserer Expertise sind wir kompetente und verlässliche Partner für alle Themenfelder in der Kreditprozesskette. Von der vertrieblichen Ausrichtung, über die Workflowsteuerung, die Risikomessung, bis hin zur der Risikofrüherkennung und Problemkreditbearbeitung sowie den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Unsere Unterstützung umfasst die Entwicklung neuer Prozesse, die Optimierung bestehender Abläufe und die Nachbereitung von 44er Sonderprüfungen der Aufsicht.
Wenn Sie uns beauftragen, haben Sie mit Ihren Kreditprozessen mindestens eine der folgenden Herausforderungen:
Wir richten gemeinsam mit Ihnen Ihre Kreditprozesse klar und strukturiert aus. Ausgangspunkt bilden konkrete Kreditvergabekriterien und -standards sowie ein an den Kundenbedürfnissen und Ihrer strategischen Positionierung ausgerichteter Kreditvertrieb. Die für die Kreditvergabe notwendigen Unterlagen und der Umfang der Kreditwürdigkeitsprüfung sind eindeutig definiert.
Ihr nicht risikorelevantes Standardkreditgeschäft wird ausschließlich im Markt verantwortet und bearbeitet. Die Prozesse für Ihr risikorelevantes Individualgeschäft werden an der Komplexität der jeweiligen Geschäftsarten und den Bedürfnissen Ihrer Kunden ausgerichtet.
Die Kompetenzen und Aufgaben werden in der Workflowsteuerung Ihrer Kernbankanwendung integriert. Eine durchgängige Digitalität ist Gestaltungsprinzip Ihrer Prozesse.
Für die Kreditproduktion der risikorelevanten Prozesse mit der Marktfolge gelten Durchlaufzeiten, die Ihnen einen verbindlichen Auftritt gegenüber Ihren Kunden ermöglichen.
Wir integrieren in sämtliche Prozesse notwendige und sinnvolle Kontrollen. Wesentliche Teilprozesse sind in übergreifende Schlüsselkontrollen eingebunden.
Jetzt Vorgespräch vereinbarenMit der 7. MaRisk Novelle konzentriert sich der Umsetzungsaufwand in Ihren Häusern auf ausgewählte Detailaspekte. In Bezug auf die Kreditgeschäftsprozesse sind insbesondere die konkretisierten Anforderungen an Kreditvergabestandards, die Kreditwürdigkeitsprüfung und die Berücksichtigung von ESG-Risiken zu nennen.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter kreditartenspezifischer Kreditvergabekriterien und -parameter (Kreditvergabestandards) und integrieren diese in Ihre Kreditvergabe- und -überwachungsprozesse.
Die Analyse der Kreditwürdigkeit erfordert die Berücksichtigung kreditartenspezifischer Besonderheiten. Mit unserer Expertise entwickeln wir für Sie Tools zur zukunftsgerichteten Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit und Analyse relevanter Szenarien und Sensitivitäten. Wir berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Anforderungen an Verbraucher, Unternehmens sowie Projekt- und Immobilienfinanzierungen.
Im Zuge eines ganzheitlichen Ansatzes sind die ESG-Anforderungen und damit verbundene Haftungs- und Umstellungsrisiken sukzessive auch bei den Strategien und Verfahren im Kreditgeschäft zu berücksichtigen. Für die Erfassung und Steuerung der ESG-Risiken im Kreditgeschäft sind die Vorgehensweisen und Modelle noch nicht etabliert. Die Aufsicht und sie als betroffene Institute befinden sich auf einem Lern- und Entwicklungspfad. Wir unterstützen sie auf diesem Weg bei den notwendigen Umsetzungsschritten.
Jetzt Vorgespräch vereinbarenKlare Prozesse für Ihre Kreditvergabe und Bestandsbearbeitung ziehen ebenso klare Prozesse der Risikofrüherkennung und Problemkreditbearbeitung nach sich. Ergebnis ist die Überwachung, Analyse und vertragsgemäße Rückführung Ihrer auffälligen Kreditrisiken. Diese sind maßgeblich durch die Ausgestaltung Ihrer Prozesse und der Risikostruktur Ihres Portfolios beeinflusst.
Wir gestalten Ihre Risikofrüherkennung daher als eine zentrale Kreditüberwachung. Der Fokus liegt sowohl auf Prozess- und Angemessenheitsanalysen sowie Portfoliobetrachtungen als auch auf Einzelfallprüfungen auffälliger Engagements. Ihre für die Kreditvergabe relevanten Kriterien werden im gesamten Kreditlebenszyklus anhand klar definierter Workflows überwacht und falls notwendig angepasst.
Die frühzeitige Erkennung Ihrer auffälligen Kreditrisiken ist Voraussetzung für ein mögliches Gegensteuern. Für notwendige Forbearance-Maßnahmen oder die Verwertung von Sicherheiten und die letztliche Abwicklung werden wir Ihre Kompetenzen, Aufgaben und Überwachungsmodalitäten klar regeln und in die Workflowsteuerung Ihrer Kernbankanwendung integrieren. Hierbei ist eine durchgängige Einbindung der Marktfolge- und Workout-Einheiten der Erfolgsgarant, um allen aufsichtsrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Durch die zentrale Kreditüberwachung werden Schlüsselkontrollen wesentlicher Teilprozesse der Risikofrüh-erkennung, Forbearance-Maßnahmen und Abwicklung verantwortet.
Sofern die Entwicklung Ihres NPL-Portfolios aufsichtsrechtlich eine NPL-Strategie erforderlich macht, begleiten wir Sie in der anforderungsgerechten Erstellung der Strategie und Anpassung ihrer Governance-Strukturen.
Jetzt Vorgespräch vereinbaren
Sofern Ihre Risiken im Kreditgeschäft mit den Standard-Ratingverfahren Ihres Ratingdienstleisters nicht angemessen abbildbar sind, entwickeln wir mit Ihnen eigene, auf Ihre Portfolien zugeschnittene und den Anforderungen der Aufsicht entsprechende Ratingmodelle für Ihre interne Risikomessung.
Die Modelle werden von uns in Zusammenarbeit mit ausgewählten externen Anbietern in etablierte Anwendungsumgebungen für Ratingverfahren integriert.
Eine Einführung bzw. Umstellung auf zugelassene IRBA Ratingverfahren kann Ihre RWA deutlich entlasten. Wir unterstützen Sie bei der Auswirkungsanalyse (Proof of Concept) für die Umstellung Ihrer bisherigen Verfahren auf geeignete externe Anbieter, erarbeiten mit Ihnen die notwendigen Governance- und Prozessstrukturen und integrieren die Prozess- und Datenqualitätsanforderungen in Ihre zentrale Kreditüberwachung.
Jetzt Vorgespräch vereinbarenWurden in Ihrem Haus im Rahmen einer 44er Prüfungen eine Vielzahl von Mängeln festgestellt und sind diese zum Teil gewichtiger und/oder schwerwiegender Natur mit entsprechenden Kapitalaufschlägen, erwartet die Aufsicht eine strukturierte und konsequente Abarbeitung.
Wir unterstützen Sie in Vorbereitung möglicher 44er Prüfungen im Kreditgeschäft mit MaRisk-Checks und Prozess-Audits, die sowohl ihre organisatorischen Vorgaben und Prozesse als auch ihre Umsetzung im Rahmen von Einzelfallprüfungen beurteilen. Sie erhalten von uns konkrete Handlungsempfehlungen und wir begleiten Sie nach Wunsch bei der Bereinigung der festgestellten Schwachstellen.
Wir sind Ihnen in der Nachbereitung bei der richtigen Kommunikation mit der Aufsicht und der Erstellung eines anforderungsgerechten Action-Plan behilflich. Die anschließende inhaltliche Erarbeitung erfolgt gemeinsam mit Ihnen in themenbezogenen Workshops, wonach wir die prozessuale Integration und den Roll-Out in Ihrem Gesamthaus unterstützen.
Zielsetzung unserer Begleitung ist, in Ihrem Haus bis zur Nachschauprüfung Aufsichtskonformität im Hinblick auf Governance und Umsetzung zu erreichen.
Jetzt Vorgespräch vereinbarenProzessuale Anpassungen sind mit Change-Prozessen bei Ihren Führungskräften und Mitarbeiter:innen verbunden. Diese sind erfolgreicher, wenn Sie Ihre betroffenen Teams in der Führung und Zusammenarbeit unterstützen und ihre Entwicklung fördern.
In der Entwicklung von Teams kooperieren wir mit dem Institut.für.Führung.Kommunikation.und. Talententwicklung. Deren Experten arbeiten mit etablierten Persönlichkeits- und Kommunikationsmodellen, dem Process Communication Model® (PCM) und der Talent-Motivations-Analyse (TMA).
PCM ist ein Modell zur konstruktiven Gestaltung von Kommunikation. Das Modell ist ein „Allroundtalent“ überall dort, wo Menschen ihre Leistungspotenzial entfalten und miteinander Ziele erreichen. PCM liefert einen tiefgründigen Einblick in die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen der Teammitglieder. Es fördert das Verständnis für die vielfältigen Motivatoren, Kommunikationsmuster und Distressverhalten im Team. Es ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Kommunikation und Zusammenarbeit produktiver zu gestalten.
TMA ist ein uniques All-In-Portal für ganzheitliches Personalmanagement. TMA bietet eine integrierte Lösung für jeden einzelnen Bereich der HR-Arbeit: Recruiting, Onboarding, Teaming, Performance, Development, Right Placement sowie Succesion und Outplacement. Change-Prozesse werden mit TMA nachhaltiger und Ihre Teams mit den richtigen Mitarbeiter:innen und der Arbeit, die sie gerne tun, leistungsfähiger.
Jetzt Vorgespräch vereinbaren